Beatrice Frasl - „Entromantisiert Euch“ - Kulturzentrum Pavillon
Die Liebe – sie wird seit Jahrhunderten leidenschaftlich in Liedern besungen, in der Literatur wird ihr gelobhudelt, und in Filmen wird sie selbst in ihren toxischsten Ausformungen glorifiziert. Wir haben die romantische Liebe trotz ihrer Volatilität und meist relativ kurzen Dauer zu einem zentralen gesellschaftlichen Organisationsmodell gemacht. Romantische Liebe ist das, was uns pausenlos und von klein auf als unerlässlicher Bestandteil von Lebensglück und Erfüllung ins Hirn gehämmert wird.
Dabei ist ihre Realität alles andere als romantisch – und das vor allem für Frauen.
Heteroromantische Beziehungen bilden den Rahmen dafür, dass Frauen zwei Drittel der unbezahlten Arbeit übernehmen, weniger verdienen und in Abhängigkeiten rutschen. Unverheiratete Frauen ohne Kinder sind dagegen die glücklichste und gesündeste Bevölkerungsgruppe. Sie haben eine höhere Lebenserwartung als verheiratete, während verheiratete Männer länger leben als unverheiratete. Romantische Beziehungen mit Männern schaden Frauen: gesundheitlich, emotional und wirtschaftlich.
In diesem großartigen Essay arbeitet Beatrice Frasl diese Ungerechtigkeiten auf und plädiert für ein Umdenken. Denn: Romantische Liebe ist eine patriarchale Indoktrinationskampagne, deren Narrativ sich seit Jahrhunderten durchsetzt. Wie gut, dass wir sie nicht brauchen. Dass wir selbstbestimmt entscheiden können, was Liebe für uns bedeutet.
Beatrice Frasl ist Kulturwissenschaftlerin/Geschlechterforscherin, Podcasterin, Kolumnistin und immer: Feministin. In ihren Arbeiten setzt sie sich seit Jahren mit den Leerstellen im Gesundheitssystem, psychischen Erkrankungen und Feminismus auseinander. In ihrem Podcast „Große Töchter“ bearbeitet sie geschlechterspezifische, gesellschaftspolitische Fragen. Als @fraufrasl betreibt sie auf Social Media Aufklärung zum Thema psychische Gesundheit und Feminismus. Ihr Ziel? Ein besserer Zugang zu Therapie für alle und: das endgültige Aus für das Patriarchat. Im April 2025 erscheint ihr neues Buch „Entromantisiert euch!“, wo sich Beatrice Frasl mit der Stellung der romantischen Liebe in unserer Gesellschaft auseinandersetzt
Ermäßigung
Ermäßigungsberechtigung Bring a Friend: Kaufe eine Karte und erhalte die zweite zum halben Preis. Wenn ein ermäßigter Preis angeboten wird, haben folgende Personen Anspruch auf ein ermäßigtes Ticket: Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen, JuLeiCa-Inhaber*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, FSJler*innen, Bundesfreiwilligendienstler*innen und Auszubildende. Bitte zeigen Sie die entsprechende Ermäßigungsberechtigung beim Kauf an einer Vorverkaufsstelle vor. Beim Onlinekauf halten Sie die entsprechende Ermäßigungsberechtigung bitte für eine eventuelle Kontrolle am Einlass bereit. Menschen mit HannoverAktivPass erhalten 50 % Rabatt auf viele Veranstaltungen des Kulturzentrums Pavillons. Diese Tickets können nur im Kulturzentrum Pavillon an der Infothek gekauft werden. Begleitpersonen & Barrierefreiheit Wer einen Vermerk „B“ im Schwerbehindertenausweis hat, darf eine Begleitperson mit zu Veranstaltungen bringen. Dazu müssen Sie sich und Ihre Begleitung bitte an der Infothek anmelden. Diese können Sie per E-Mail an tickets@pavillon-hannover.de oder telefonisch unter 0511-23 55 55 13 machen. Die Begleitperson erhält eine Freikarte und zahlt damit keinen Eintritt, die Person mit „B“ im Schwerbehindertenausweis zahlt den ermäßigten Preis (sobald dieser angeboten wird). Wenn Sie einen gesonderten Sitzplatz (z. B. Rollstuhlplatz, ebenerdigen Sitzplatz für Rollatoren/Krücken/Blindenstock etc.) brauchen, melden Sie sich im Vorfeld zur Veranstaltung bitte per E-Mail an tickets@pavillon-hannover.de oder telefonisch unter 0511-23 55 55 13. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit im Kulturzentrum Pavillon finden Sie unter https://pavillon-hannover.de/ueber-uns/barrierefreiheit Öffnungszeiten der Infothek Die Vorverkaufsstelle in der Infothek im Kulturzentrum Pavillon hat regulär werktags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Änderungen der Öffnungszeiten sehen Sie unter: https://pavillon-hannover.de/kontakt/oeffnungszeiten-und-kontakt Pavillon-FAQs Weitere allgemeine Informationen sowie Hinweise zum Veranstaltungsbesuch mit Kindern finden Sie unter https://pavillon-hannover.de/faq
Zusätzliche Informationen
Einlass: 18:30