Braunschweig
Braunschweig – Löwenstadt mit Geschichte und Gegenwart
Braunschweig liegt im Südosten Niedersachsens zwischen Harz und Heide und zählt zu den größeren Städten des Bundeslandes. Die traditionsreiche Stadt an der Oker verbindet mittelalterliches Erbe mit moderner Wissenschaft und Technologie.
Heinrich der Löwe und das mittelalterliche Erbe
Das Wahrzeichen der Stadt ist der Braunschweiger Löwe auf dem Burgplatz – die älteste erhaltene freistehende mittelalterliche Großplastik nördlich der Alpen. Herzog Heinrich der Löwe ließ im 12. Jahrhundert die imposante Bronzeskulptur errichten. Der Dom St. Blasii, ebenfalls von Heinrich dem Löwen gegründet, beherbergt das Grabmal des Herzogs und seiner Gemahlin Mathilde. Die romanisch-gotische Kirche mit ihren markanten Türmen prägt die Silhouette der Altstadt.
Historische Sehenswürdigkeiten
Das rekonstruierte Residenzschloss am Schlossplatz bildet heute das kulturelle Zentrum der Innenstadt. Die Burganlage Dankwarderode, ursprünglich Heinrichs Residenz, beherbergt mittelalterliche Kunstschätze. Rund um die fünf traditionellen Stadtteile – bekannt als die Braunschweiger Weichbilde – finden sich historische Fachwerkhäuser, das Altstadtrathaus und zahlreiche Kirchen.
Museen und Kultur
Das Herzog Anton Ulrich-Museum zählt zu den ältesten Kunstmuseen Europas. Das Staatliche Naturhistorische Museum präsentiert naturkundliche Sammlungen. Theaterfreunde besuchen das Staatstheater mit seinen Sparten Oper, Schauspiel und Ballett.
Zwischen Tradition und Moderne
Braunschweig verbindet historisches Flair mit wissenschaftlicher Exzellenz – die Stadt beherbergt zahlreiche Forschungseinrichtungen. Die Magni-Viertel und das Ringgebiet bieten urbanes Leben mit Cafés und Geschäften. Die Okerauen laden zu Spaziergängen ein und bilden grüne Erholungsräume im Stadtgebiet.